SAP Single Sign-On Implementierung
Xiting liefert eine komplette SAP Single Sign-On Implementierung in Ihrer SAP-Systemlandschaft. Unser zielgerichtetes Lösungskonzept ermöglicht eine schnelle Implementierung zu vernünftigen Kosten durch unser bewährtes Vorgehen, beginnend mit einem Single Sign-On Workshop, um Ihre Anwendungslandschaft und Ihre individuellen Anforderungen zu analysieren.
Vorteile auf einen Blick
- Single Sign-On für SAP- und Non-SAP-Anwendungen
- Reduzierte Helpdesk- und Passwortverwaltungskosten
- Nahtlose Integration in bestehende Technologien wie Active Directory oder RSA SecurID
- Integration einer bestehenden Public Key Infrastruktur (PKI) in Ihre SAP-Landschaft
- Sicherstellung der Vertraulichkeit durch standardbasierte Verschlüsselung
- Einsatz standardisierter SSO-Technologien wie X.509, Kerberos und SAML 2.0
Unsere Leistungen – Schritt für Schritt
- Analyse der aktuellen Systemkonfiguration
- Konzeption der Gesamtlösung
- Installation der SAP Single Sign-On-Komponenten wie Secure Login Client, Secure Login Server, Kryptografische Bibliotheken sowie SAP Identity Provider (IdP)
- Konfiguration von SAP Single Sign-On für Ihre wichtigsten SAP-Plattformen: ABAP, Java, HANA, Fiori, BusinessObjects
- Coaching, Know-How-Transfer und Go-Live-Unterstützung
Optional
- Migration einer Drittanbieter SSO-Lösung zu SAP Single Sign-On 3.0
- Anbindung von Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM) an Ihre kritischen Systeme
- Integration von Secure Payment oder Re-Authentifizierung über Secure Store und Forward (SSF)
- Realisieren eines sicheren Single Sign-On für Ihre Cloud-Anwendungen durch Anbindung an Ihren vorhandenen SAML 2.0 Identity Provider oder Cloud IDP Service.
- Implementierung einer risikobasierten Authentifizierung – mit Hilfe des SAP IdP oder des SAP Secure Login Servers zur Bearbeitung von Authentifizierungsanforderungen basierend auf einem Risikoprofil und einem aktuellen Authentifizierungskontext
- Einsatz des SAP Authenticator für TOTP oder X.509 basiertes Single Sign-On auf mobilen Geräten
Abschließende Aufgaben
- Erstellung der Installations- und Betriebsdokumentation
- Erstellung von Kurzanleitungen für Endanwender
- Erstellung eines Abschlussberichts und Übergabe
Erfahren Sie mehr zum Thema SAP Single Sign-On in unseren kostenlosen Webinaren. Mehr erfahren